Neue Kultur

Unterschiede
erreichen

 achtsam, authentisch, bewusst.


Kultur
ist die Summe
aller Wertvorstellungen
und daraus resultierender 
Verhaltensweisen
eines Systems.
 Unterschiede
erreichen

 wertstiftende Impulse, Projekte 
und Prozessbegleitungen, die

weiterführen.de

 mehr als 2.200 geleistete Beratungsformate und Innovationsbestärkungen bislang

achtsam, authentisch, bewusst.


 Kultur 

Projekte und Prozessbegleitungen für ein weites Spektrum an Unternehmen, Organisationen, Universitäten, Business Schools, Institutionen und darüber hinaus
Strategieberatungen, individuelle Konzeptentwicklungen und sinnstiftende Initiativen
ist die Summe

 aller Wertvorstellungen

und daraus resultierender

 Verhaltensweisen 

eines Systems.

wertstiftende Impulse, Projekte und Prozessbegleitungen, die

weiterführen.de.

 
mehr als 2.200 geleistete Beratungsformate und Innovationsbestärkungen bislang
Projekte und Prozessbegleitungen für ein weites Spektrum an Unternehmen, Organisationen, Universitäten, Business Schools, Institutionen und darüber hinaus

Strategieberatungen, individuelle Konzeptentwicklungen und sinnstiftende Initiativen


 Genau jetzt.
achtsame Führung, wirksame Zusammenarbeit, Neue Kultur

Unternehmenskultur, Führungskultur oder auch gerne ein darüberhinausgehendes, zukunftsweisendes und gemeinwohldienliches Kulturverständnis entsteht nicht einfach so. Es ist vielmehr ein guter und gesunder Mix aus dem, was (oftmals verborgen und weniger bewusst) schon da ist und vor allem dem, was wir in einem Prozess des gezielten Gewahrwerdens, also des Bewusst.Seins in ein tägliches und immer wieder neues Bewusst.Machen übersetzen.

Achtsame Führung bestärkt, ermöglicht und unterstützt genau einen solchen Prozess. Es geht um die Art und Weise, in welcher Form und Qualität wir täglich mit uns selbst, unseren Mitarbeitenden und Mitmenschen umgehen. Einander abholen, wahrnehmen, wertschätzen und weiterführen. Achtsame Führung stiftet Sinn und dient der Entfaltung von Menschen, der Geklärtheit ihrer Wahrnehmungen, Wünsche, Bedürfnisse und Potenziale. Aus miteinander achtsam bewusst gemachten, gelebten und gepflegten Wertvorstellungen, Visionen und Zielen erwächst wirksame Zusammenarbeit und Tragfähigkeit eines Systems. Egal, wann, wo und wie. 

Miteinander machen wir es konkret.

 
Genau jetzt.
achtsame Führung, wirksame Zusammenarbeit, Neue Kultur 

Unternehmenskultur, Führungskultur oder auch gerne ein darüberhinausgehendes, zukunftsweisendes und gemeinwohl-dienliches Kulturverständnis entsteht nicht einfach so. Es ist vielmehr ein guter und gesunder Mix aus dem, was (oftmals verborgen und weniger bewusst) schon da ist und vor allem dem, was wir in einem Prozess des gezielten Gewahrwerdens, also des Bewusst.Seins in ein tägliches und immer wieder neues Bewusst.Machen übersetzen.

Achtsame Führung bestärkt, ermöglicht und unterstützt genau einen solchen Prozess. 

Es geht um die Art und Weise, in welcher Form und Qualität wir täglich mit uns selbst, unseren Mitarbeitenden und Mitmenschen umgehen. Einander abholen, wahrnehmen, wertschätzen und weiterführen. 

Achtsame Führung stiftet Sinn und dient der Entfaltung von Menschen, der Geklärtheit ihrer Wahrnehmungen, Wünsche, Bedürfnisse und Potenziale. 
Aus miteinander achtsam bewusst gemachten, gelebten und gepflegten Wertvorstellungen, Visionen und Zielen erwächst wirksame Zusammenarbeit und Tragfähigkeit eines Systems. Egal, wann, wo und wie.   

Miteinander machen wir es konkret.



Wertbeiträge leisten

- Informieren:

Workshops, Moderationen und Begleitoptionen speziell zur näheren Betrachtung 
und Status-Quo-Analyse eines Systems.
Sinnvollerweise treffen wir uns im Kreise aller Prozessverantwortlichen und Mitgestaltenden. Dabei ist es zumeist hilfreich, zunächst in einem kleineren Kreis, zum Beispiel aus der Geschäftsführung, der HR-Abteilung und weiteren Bereichen, ein vorsondierendes Gespräch zu den aktuell jeweils gegebenen Ausganssituationen, Zielen, Möglichkeiten, Begrenzungen und Prioritäten sowie den sich daraus konkret ableitenden Schritten durchzuführen. Je nach den individuell gegebenen Voraussetzungen und Dynamiken fällt diese maßgebliche Einstiegs- und Abholphase unterschiedlich aus. Ist diese in sich abgeschlossen, entscheiden wir gemeinsam über das weitere Vorgehen in Summe.
 

- Planen:

Formate zur Klärung und Vorbereitung einer Umsetzungstrategie im Ganzen oder in Teilen, 
"Road-Map-Erstellung", Ziel- und Visionskonkretisierung.
Wir haben uns gemeinsam gut umgeschaut und die Beteiligten kennengelernt wie gehört, Das kann in Teilen auch schon ein laufender oder begonnener Prozess sein. Wichtig ist, dass Klarheit und eine grundsätzliche Bereitschaft, Notwendigkeit oder Einsicht besteht, einen neuen Weg zu gehen. Aus meiner reichen Erfahrung mit Veränderungs- oder Transformationsprozessen weiß ich natürlich, 
dass da immer wieder auch Widerstände, Hürden und Hindernisse auf dem Weg sind. Aber gerade das macht es mit aus. 
Entscheidend ist aus meiner Perspektive heraus eine innere Haltung und Überzeugtheit der wichtigsten Träger eines Systems. Je deutlicher das "Warum", "Wie" und "Wozu" geklärt sind, umso besser. Tragende Kräfte in Phasen wie diesen sind eine reflektierte Überzeugung, eine gesunde Prozessoffenheit, Verbindlichkeit, Verlässlichkeit, Freude am weiteren Lernen und vor allem immer wieder auch ehrliche Feedbacks zu dem was wahrgenommen wird und nun weiter geschieht.

- Handeln:

Realisation und Durchführung der Umsetzungsschritte - Workshops, Coachings, Moderationen 
und begleitende Meetings wie weiterführende Aktivitäten dazu.
Die Reise beginnt. Und ist sie noch so weit, sie vollzieht sich immer wieder mit dem nun folgenden Schritt. Hilfreich ist es, zunächst eine Auftakt- und Pilotphase zu implementieren. Es finden nun erste Umsetzungsschritte statt und besonders die Erfahrungen, Ergebnisse und Feedbacks aus dieser Zeit haben einen wichtigen Wert. Wir lernen. Wir wachsen. Wir bringen uns ein. Gemeinsam. 
Ich habe es glaube ich noch nie erlebt, dass jetzt keine Verfeinerungen und weiterführenden Innovationen stattfinden. Manches wird sehr schnell klar. Einiges davon kann zumeist recht schnell und ohne größeren Aufwand umgesetzt werden. Anderes braucht mehr Zeit, Einsatz und Weiterentwicklung. Nicht alles geht oder passt in den Prozess. In einem positiven Sinne entsteht eine kritische Masse: Befürworter und Erfahrungsträger sind jetzt da. Genauso wie auch Widerstände und Zweifel. Jetzt beginnt sich etwas zu bewahrheiten. Und genau hier sind alle gefragt. Je nach Zielsetzung, Umfang, Thematik und Anzahl der Beteiligten, können solche Prozesse auch gut und gerne einen längeren Zeitraum umfassen. Insofern macht es auch Sinn, ein Projektvorhaben immer wieder in einzeln zu definierende Iterationsabschnitte zu unterteilen. Mit meiner Erfahrung bin ich gerne bei allem dabei.

- Informieren:

Workshops, Moderationen und Begleitoptionen speziell zur näheren Betrachtung und Status-Quo-Analyse 
eines Systems.

Sinnvollerweise treffen wir uns im Kreise aller Prozessverantwortlichen und Mitgestaltenden. 

Dabei ist es zumeist hilfreich, zunächst in einem kleineren Kreis, zum Beispiel aus der Geschäftsführung, der HR-Abteilung und weiteren Bereichen, ein vorsondierendes Gespräch zu den aktuell jeweils gegebenen Ausganssituationen, Zielen, Möglichkeiten, Begrenzungen und Prioritäten sowie den sich daraus konkret ableitenden Schritten durchzuführen. 

Je nach den individuell gegebenen Voraussetzungen und Dynamiken fällt diese maßgebliche Einstiegs- und Abholphase unterschiedlich aus. 

Ist diese in sich abgeschlossen, entscheiden wir gemeinsam über das weitere Vorgehen in Summe.
 

- Planen:

Wir haben uns gemeinsam gut umgeschaut und die Beteiligten kennengelernt wie gehört, Das kann in Teilen auch schon ein laufender oder begonnener Prozess sein. 

Wichtig ist, dass Klarheit und eine grundsätzliche Bereitschaft, Notwendigkeit oder Einsicht besteht, einen neuen Weg zu gehen. 

Aus meiner reichen Erfahrung mit Veränderungs- oder Transformations-prozessen weiß ich natürlich, dass da immer wieder auch Widerstände, Hürden und Hindernisse auf dem Weg sind. Aber gerade das macht es mit aus. 

Entscheidend aus meiner Perspektive heraus ist eine innere Haltung und Überzeugtheit der wichtigsten Träger eines Systems. 

Je deutlicher das "Warum", "Wie" und "Wozu" geklärt ist, umso besser. Tragende Kräfte in Phasen wie diesen sind eine reflektierte Überzeugung, eine gesunde Prozessoffenheit, Verbindlichkeit, Verlässlichkeit, Freude am weiteren Lernen und vor allem immer wieder auch ehrliche Feedbacks zu dem was wahrgenommen wird und nun weiter geschieht.


- Handeln:

Realisation und Durchführung der Umsetzungsschritte - Workshops, Coachings, Moderationen 
und begleitende Meetings wie weiterführende Aktivitäten dazu.

Die Reise beginnt. Und ist sie noch so weit, sie vollzieht sich immer wieder mit dem nun folgenden Schritt. Hilfreich ist es, zunächst eine Auftakt- und Pilotphase zu implementieren. 

Es finden nun erste Umsetzungsschritte statt und besonders die Erfahrungen, Ergebnisse und Feedbacks aus dieser Zeit haben einen wichtigen Wert. Wir lernen. Wir wachsen. Wir bringen uns ein. Gemeinsam. 

Ich habe es glaube ich noch nie erlebt, dass jetzt keine Verfeinerungen und weiterführenden Innovationen stattfinden. 

Manches wird sehr schnell klar. Einiges davon kann zumeist recht schnell und ohne größeren Aufwand umgesetzt werden. Anderes braucht mehr Zeit, Einsatz und Weiterentwicklung. Nicht alles geht oder passt in den Prozess. 

In einem positiven Sinne entsteht eine kritische Masse: Befürworter und Erfahrungsträger sind jetzt da. Genauso wie auch Widerstände und Zweifel. Jetzt beginnt sich etwas zu bewahrheiten. Und genau hier sind alle gefragt. 

Je nach Zielsetzung, Umfang, Thematik und Anzahl der Beteiligten, können solche Prozesse auch gut und gerne einen längeren Zeitraum umfassen. Insofern macht es auch Sinn, ein Projektvorhaben immer wieder in einzeln zu definierende Iterationsabschnitte zu unterteilen. Mit meiner Erfahrung bin ich gerne bei allem dabei.





Teilnehmerfeedbacks

 "Stefan ist über die vielen Jahre unserer Zusammenarbeit hinweg zu so etwas wie ein verlängerter Arm unserer konzernweiten Personal- und Organisationsentwicklung geworden. Besonders auf der Ebene unserer Managementteams in Deutschland, Österreich und der Schweiz hat er in Form von hochwirksamen Einzelcoachings, Teambegleitungen und strategischen Inputs eine Menge bewirkt."

Nanny Bytomski, langjährige Prokuristin und HR-Managerin, ASSA ABLOY Entrance Systems
  "Der für uns speziell entwickelte Unternehmenskulturworkshop mit Stefan hat einen ganz entscheidenden Grundbaustein für unsere weiteren Wachstumsprozesse gelegt. Ich bin echt dankbar für dieses klasse Programm. Das werden wir gewiss noch weiter vertiefen."

Christian Papmahl, Geschäftsführer Vertrieb, vormals inbatec GmbH
"Stefan hat für uns und viele unserer Unternehmensbereiche eine Menge geleistet.
Immer wieder auf´s Neue hilfreich und auf den Punkt. Bewundernswert."

Heiko Ray, langjähriger Prozessbegleiter bei der ThyssenKrupp Steel Europe AG
 "Höchst aufschlussreich. Der Kaminabend hat eindrucksvolle Blicke auf wirtschaftliche Zusammenhänge und aktuelle Managementansätze vermittelt. Das gesamte Konzept enthielt eine Menge sehr konkrete Anregungen und hilfreiche Gedanken, besonders auch der Input zur ganzheitlichen Gehirn- und Verhaltenssteuerung. Ein top interaktives Format."

Jürgen Paschold, Unternehmerverbandsgruppe,
Regionalgeschäftsführung der Kreise Borken und Kleve
"Ich wollte mich noch für das echt gelungene Seminar bedanken. Es hat mich enorm weitergebracht. Vielen Dank auch noch mal für die extra erstellte Checkliste.
Ich fühle mich definitiv besser auf die kommende Aufgabe vorbereitet."

Jakob Hochstrat, Teamleiter Konstruktion  und Entwicklung bei der SBRS GmbH, Dinslaken
"Besonders hilfreich fand ich für mich den Aspekt, wie sich Disruptionen und stärkere Belastungssituationen
auf unser Bewusstsein und Verhalten auswirken können. Und was sich empfiehlt, damit wiederum gesund und besser umgehen 
zu können."

Alexandra Rath, Bundesverband Mittelständische Wirtschaft (BVMW),
Leiterin Kreisverband Düsseldorf + Kreis Mettmann

 weil Du

 was Neues baust
weil Du 
was Neues baust

achtsam, authentisch, bewusst.

 achtsam, authentisch, bewusst.


Share by: